Pferde sind Kompensationskünstler.
Blockaden und verspannte Muskeln werden an anderer Stelle kompensiert,
um dem Fluchttier Pferd das Überleben zu sichern.
Eine Lahmheit tritt häufig erst auf, wenn die Kompensationsmöglichkeiten des Pferdekörpers erschöpft sind.
Auf dem Weg dahin beklagen Reiter sich häufig darüber,
dass ihre Pferde fest im Maul sind, sich nicht gut sitzen lassen und schwer zu biegen sind.
Im Rahmen einer osteopathischen Behandlung werden Blockaden systematisch gelöst und die Muskulatur entspannt.
Damit die Behandlung nachhaltig wirken kann,
sollte das anschließende Training die Stabilisierung des Pferdes gezielt unterstützen.
In manchen Fällen sind partielle Nachbehandlungen des Pferdes in kurzen Zeitabständen sinnvoll.
​
Aus der Natur des Pferdes ergibt sich weiter, dass es sich kraftsparend bewegen möchte, um im Falle einer plötzlich aufkommenden Fluchtsituation Kraftreserven zu haben. Somit wird es nicht aus eigenem Antrieb sein Gewicht auf die Hinterhand bringen. Aufgrund des fehlenden Schlüsselbeins kann dauerhaftes "auf der Vorhand " reiten
zu einem Absinken des Brustkorbes mit vielfältigen Folgeerscheinungen führen.
(Darauf gehe ich in meinem Gruppenkurs " Anatomie und Skala der Ausbildung " näher ein.)
Die Schiefe oder mangelnde vertikale Balance ist ein weiteres Gesundheitsrisiko der Reitpferde und Ursache vieler Verspannungen und Blockaden. Ein sehr großer Teil der Lahmheiten ist bei analytischer Betrachtung darauf zurückzuführen.
Geraderichtende Arbeit ist daher ein zentralere Bestandteil meines Trainings.
Ein individuelles und qualifiziertes Training beugt Blockaden, Verspannungen und Lahmheiten vor.
​
Osteopathie schafft die Basis für ein sinnvolles Training!
Ein sinnvolles Training macht Osteopathie nachhaltig!
Ein gesunder Stoffwechsel und eine abgestimmte Ernährung begünstigen den Aufbau einer losgelassenen Muskulatur.
Somit hat der Ganzheitliche Weg zu einem lockeren und motivierten Pferd vier Grundbausteine:
Osteopathie
Stoffwechselregulierung *
Ernährungsoptimierung *
Training
​
​
​
Warum ist ein ganzheitlicher Ansatz der Schlüssel zum Erfolg?
* in Zusammenarbeit mit Dr. Ursula Meyer,
Tierheilpraktikerin und Pferdeosteopathin