Abschnitt I Anatomische Grundlagen
-
Anatomie Mensch-Pferd im Vergleich
2. Wirbelsäule und wichtige Muskeln und Bänder
Halswirbelsäule mit Nackenband und Nackenplatte Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein
Dornfortsätze
Streckerkette (Lage /Funktion /praktische Übungen am Menschen)
Beugerkette (Lage/Funktion/praktische Übungen am Menschen)​ 3. Schlüsselpunkte
Atlanto Okzipital Gelenk
​ Kiefergelenk​
Lumbosakral Gelenk
Hanken / Hankenbeugung
4. Das fehlende Schlüsselbein
​ Sinn
Folgen für den Pferdekörper
Thorakale Muskelschlinge
Trageschwäche, Trageerschöpfung
​ Erkennungsmerkmale
Gesundheitliche Folgen
Vorbeugung und Therapie
​ 5. Die natürliche Schiefe
​ Erkennungsmale
Hohle Seite / Steife Seite
Gesundheitliche Folgen
Auswirkungen auf das Sehen des Pferdes
Abschnitt II Grundlagen gesunderhaltenden Reitens
-
Der korrekte Sitz auf geraden und gebogenen Linien
-
Die Skala der Ausbildung Überblick
Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung & Versammlung
3. Den natürlichen Takt des Pferdes in den einzelnen Gangarten fördern
Taktmäßige Hilfengebung in Schritt, Trab und Galopp
Vorbereitung und Ausführung einer Galopp Hilfe
4. Innere Losgelassenheit von Pferd und Reiter
Das Pferd als Fluchttier
Das Pferd in der Herde
Die soziale Rolle des Reiters aus Sicht des Pferdes
Sympathikus vs. Parasympathikus
Bedeutung der Atmung
Die innere Einstellung des Reiters/ Mentaltraining
Wahrnehmung des Reiters durch das Pferd
Pferdetypen: vier Grundtypen
Tagesform / Leistungsstufen
​ 5.​Äußere Losgelassenheit und Anlehnung
Bedeutung des Muskeltonus / Übungen
Pferde über den Rücken reiten
Aufwölben des Rückens / Beuger Kette aktivieren
Bedeutung der Anlehnung
Aufrichtung des Widerristes
Durch den Körper schwingen
Korrektes Vorwärts-Abwärtsreiten
Bedeutung bei Trageschwäche, - erschöpfung
Praktische Erfahrungen der Teilnehmer/Austausch/Praktische Tipps
6. Schwung
In welchen Gangarten gibt es Schwung?
Woran erkennt man Schwung?
Wie fördere ich den Schwung?
Praktische Erfahrungen der Teilnehmer/Austausch/ Praktische Tipps
7. Geraderichtung
Geraderichtung auf geraden und gebogenen Linien Aufgaben des inneren und des äußeren Schenkels / Korrekte Zügelführung Schiefer Reiter / schief sitzender Reiter
Schulterherein (Abgrenzung zum Schenkelweichen) Konterschulterherein Praktische Erfahrungen der Teilnehmer/Austausch/Praktische Tipps
8. Versammlung
Unterschied versammelt - langsam
​ ​​Versammelnde Lektionen
Praktische Erfahrungen der Teilnehmer/Austausch/Praktische Tipps
9. Horizontale und vertikale Balance
10. Häufige Reiter Fehler und wie ich sie vermeiden kann